Wir verfügen über eine ultramoderne volldigitale Durchleuchtung, welche völlig filmlos arbeitet. Kürzest mögliche Untersuchungszeiten und möglichst geringe Strahlendosis sind daher für Sie bei uns Standard.
Für folgende Durchleuchtungen beachten Sie bitte die gesonderten Informationen:
Magen-Duodenum - Röntgen
Ihr betreuender Arzt hat Sie zu einer Röntgenuntersuchung von Magen und Zwölffingerdarm überwiesen. Damit wir Ihren Magen und Zwölffingerdarm möglichst gut beurteilen können, bitten wir Sie folgende Vorbereitungsempfehlungen durchzuführen:
Vorbereitung zum Magen Röntgen
Bitte 4 Stunden vor der Untersuchung weder essen noch trinken, damit der Magen und auch der Zwölffingerdarm vollständig entleert sind. Dies ist leider notwendig, damit wir Ihren Magen und Zwölffingerdarm untersuchen können. Darüber hinaus ist jedoch keine zusätzliche Vorbereitung notwendig.
Magen Röntgen - Untersuchungsablauf:
Zunächst stehen Sie auf der Untersuchungsliege im Röntgenuntersuchungsraum. Sie bekommen ca. 1 EL Brausepulver zum Schlucken und sodann ungefähr gleich viel Wasser. Dies dient dazu, dass Gas in Ihrem Magen erzeugt wird und dieser dadurch aufgedehnt wird. Dies ist zur guten Darstellung und Untersuchung des Magens notwendig.
Bitte die entstehende Luft im Magen nicht aufstoßen.
In weitere Folge bekommen sie bariumhältiges Röntgenkontrastmittel – dies ist nicht recht schmackhaft - allerdings leider für die Untersuchung notwendig.
Nachdem Sie das Kontrastmittel getrunken haben, werden Sie durch den Untersuchungstisch in Rückenlage gebracht, anschließend drehen Sie sich bitte einmal um Ihre Körperachse, damit das Röntgenkontrastmittel alle Abschnitte des Magens benetzen kann.
Sodann erfolgen mehrere Aufnahmen Ihres Magens und Zwölffingerdarms in unterschiedlichen Positionen. Abschließend werden noch Aufnahmen im Stehen durchgeführt - sodann ist die Untersuchung beendet - die Untersuchung ist schmerzlos und ungefährlich.
Dickdarm-Röntgen - Irrigoskopie
Volldigitales Dickdarm-Röntgen - Irrigoskopie
Ihr betreuender Arzt hat Sie zu einer Röntgenuntersuchung Ihres Dickdarms überwiesen - diese Röntgenuntersuchung wird auch Irrigoskopie genannt. Damit wir Ihren Dickdarm möglichst gut beurteilen können und damit Polypen und Blutungsursachen erkennen können, bitten wir Sie, folgende Vorbereitungs empfehlungen durchzuführen:
Vorbereitung zur Irrigoskopie
2 Tage vor der Untersuchung:
1 Tag vor der Untersuchung:
Die Wirkung des Abführmittels setzt in der Regel nach ca. 6 Stunden ein. Ab den frühen Morgenstunden ist daher leider mit häufigem Toilettenbesuch zu rechnen.
Zur Untersuchung bringen Sie bitte ein großes Handtuch mit, auf welchem Sie während der Untersuchung liegen werden.
Irrigoskopie - Untersuchungsablauf:
Sie liegen am Röntgenuntersuchungstisch. In Seitlage wird ein Darmrohr in Ihrem Enddarm plaziert. Sodann erfolgt ein Röntgenkontrastmitteleinlauf von ca. 300 ml. Nach Benetzung der Dickdarmschleimhaut wird überschüssiges Kontrastmittel wieder in den Beutel ausgelassen.
Sodann erfolgt eine Luftgabe, sodass der Dickdarm in möglichst allen Abschnitten gut dargestellt werden kann. Entsprechend kommt es zu einem Spannungs- und Druckgefühl im Bauch sowie zu geringem Stuhldrang, dabei ist die Untersuchung aber nicht schmerzhaft. Sollten Sie dennoch Schmerzen verspüren, teilen Sie dies bitte umgehend dem untersuchenden Arzt mit.
In weiterer Folge werden Aufnahmen von Ihrem Dickdarm in unterschiedlichen Positionen angefertigt. Im Abschluss werden Aufnahmen im Stehen angefertigt (die Untersuchungs-liege dreht sich vom Liegen ins Stehen), dann ist die Untersuchung fertig und Sie können sofort wenige Schritte in die sich im Untersuchungsraum be-findende Toilette machen, die Untersuchung ist beendet.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und freuen uns auf Ihr Kommen.
Nieren-Röntgen - IVP
Volldigitales Nieren-Röntgen - IVP
NierenRöntgen dient dazu, Veränderungen an Ihren Nieren, Ihren Harnleitern und Ihrer Harnblase zu erkennen. Für diese Untersuchung ist die Verabreichung von jodhältigem Kontrastmittel in Ihre Venen notwendig.
Damit wir Ihre Nieren und die Harnleiter sowie die Blase gut beurteilen können, bitten wir sie folgende Vorbereitungsempfehlungen durchzuführen:
Vorbereitung zum Nieren-Röntgen - IVP:
2 Tage vor der Untersuchung:
1 Tag vor der Untersuchung:
Nieren-Röntgen - Untersuchungsablauf:
Sie liegen auf dem Röntgenuntersuchungstisch.
Zunächst wird eine Röntgenaufnahme ohne Kontrastmittel angefertigt, um Nierensteine festzustellen. Sodann wird über eine Armvene jodhältiges Kontrastmittel verabreicht.
Dies wird über den Blutstrom zu den Nieren weitergeleitet und von den Nieren über die Harnwege ausgeschieden.
Dieser Vorgang wird mit mehreren Röntgenaufnahmen untersucht und damit können wir Veränderungen an Ihren Nieren, Harnleitern und an der Harnblase feststellen.
Dabei dauert die Untersuchung üblicher Weise weniger als 30 Minuten und ist, abgesehen vom kleinen Stich zur Kontrastmittelverabreichung, schmerzlos.
Um eine mögliche Kontrastmittelunverträglichkeit ausschließen zu können, bitten wir Sie, den [Download nicht gefunden.] zu beantworten.
Phlebographie
Volldigitale Phlebographie
2 Stunden vor der Untersuchung:
Bis zum Untersuchungszeitpunkt sollten Sie nichts essen, Getränke sind jedoch ohne Nachteile möglich.
Untersuchungsablauf Phlebographie
Zunächst bekommen Sie ein warmes Fußbad des betroffenen Beines in der Untersuchungskabine - dies dient zur Weiterstellung der Fußrückenvenen.
Sodann werden Sie in den Untersuchungsraum gebeten und im Halbliegen punktiert der Arzt eine Fußrückenvene. Dies ist nicht sehr leicht, manchmal ist daher ein zweiter Stich notwendig um eine gute und sichere Lage der Nadeln in der Vene zu gewährleisten.
Anschließend wird Ihnen über einen Verlängerungsschlauch jodhältiges Kontrastmittel in die Fußrückenvene verabreicht und es kontrastieren sich die Venen des Beines.
Es werden mehrere Aufnahmen in verschiedenen Drehungen des Beines durchgeführt.
Abschließend werden Sie gebeten mit dem Bauch zu drücken wie beim Stuhlgang. Dadurch wird der Druck im Bauchraum erhöht, der Blutfluß in den Venen gestoppt und ein Rückfluß von krankhaften Venenklappen sichtbar.
Donaustadtstraße 1, 1220 Wien
Im Ärztezentrum im Donauzentrum
Tel.: +43 1 203 31 26 206
Fax.: +43 1 202 73 73
Mail: anmeldung@radiologie-wien.at
Montag- Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr
Impressum und Datenschutz
© 2022 Diagnosezentrum Donaustadt,
Radiologie 1220 Wien